Die Raumfahrt ist nicht mehr ausschließlich den Staaten vorbehalten, sondern steht auch privaten Unternehmen offen – ob „Pure Players“ oder nicht.
Fortschrittliche Technologien bahnen sich ihren Weg – vom Einsatz künstlicher Intelligenz über mehrfach verwendbare Raketen bis hin zum Zugang zu erdnahen Umlaufbahnen.
Der Echiquier Space berücksichtigt auch die ESG-Herausforderungen, z.B. in Form von Abfallmanagement im Weltraum oder Ressourcen-Optimierung. Der Fonds investiert, auf Basis einer speziell für die Herausforderungen der Raumfahrt formulierten ESG-Charta, bewusst nicht in die Bereiche Militär, Rüstung oder Weltraumtourismus.
Nach Angaben von Morgan Stanley könnte der Raumfahrtsektor bis 2040 mehr als eine Billion Dollar generieren. Zum Vergleich: zurzeit sind es 350 Milliarden Dollar.
Von den durch Satelliten erfassten Daten profitieren ganze Wirtschaftssektoren.
Die verstärkte Nutzung von Satellitenbildern, der Cloud und künstlicher Intelligenz trägt zum besseren Verständnis und zur besseren Analyse des Klimawandels bei.
Der Ausbau des Satellitennetzes verbessert die weltweite Telefonie-Abdeckung. Dies ist ein wichtiger Punkt für sehr weit abgelegene Regionen und damit rund drei Milliarden betroffene Menschen.
Die Besonderheiten des Weltraums ermöglichen, dass bestimmte Forschungsarbeiten schneller vorangehen und zu technologischen und wissenschaftlichen Innovationen führen.
„Houston, ich sehe die Welt durch mein Fenster. Unseren Planeten, eine Erbse, so groß wie mein kleiner Finger, etwas Kleines, Wunderbares im schwarzen Samt des Universums.“
Wir haben einen rigorosen Prozess für Investitionen in diesem neuen Sektor eingeführt, um die Unternehmen zu finden, die am ehesten in der Lage sind, von dieser neuen Wirtschaft zu profitieren.
Im ersten Schritt ermitteln wir, welche Unternehmen Bezug zur Raumfahrt haben.
Anschließend filtern wir die Unternehmen heraus, welche die Kriterien unserer ESG-Charta erfüllen, und schließen wiederum diejenigen aus, die beispielsweise Rüstungsgüter herstellen oder kein Abfallmanagement im Weltraum betreiben.
Wir führen eine Finanzanalyse der Unternehmen durch und prüfen dabei u.a. das Geschäftsmodell, die Innovationsfähigkeit und die Wettbewerbsvorteile.
Wir setzen uns mit den Führungskräften zusammen, um die Vision des Unternehmens besser zu verstehen.
Außerdem führen wir eine nichtfinanzielle Analyse des Unternehmens mit besonderem Schwerpunkt auf der Unternehmensführung durch.
Wir bewerten die Unternehmen mit einem 3-Jahres-Kursziel und bestimmen die Gewichtung der einzelnen Unternehmen im Portfolio auf der Grundlage ihres Aufwärtspotenzials.
Das risikobereinigte Aufwärtspotenzial der Portfoliounternehmen überwachen und bewerten wir kontinuierlich.
Emilie Deslogis - Analystin, Rolando Grandi, CFA - Fondsmanager - Léna Jacquelin - Analystin
Wir verstehen den Weltraum als ein universales Gebiet, das Grenzen überschreitet und die Menschheit in einem gemeinsamen Streben nach Fortschritt vereint.
Melden Sie sich hier an, um regelmäßig über alle Neuigkeiten zu unseren Fonds und Veranstaltungen informiert zu werden.